Wir- das sind:

Bea und Christian, Uli und Michi, ein Team von jungen und älteren Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenswegen und Berufserfahrungen ua in der Pädagogik, im Gärtnern und im Weltreisen.

Wo?

– unser Platz ist der Mägede Talu (estnisch: Hof der Hügel), ein 2017 erworbener 11 ha großer Hof im Norden von Hiiumaa.

Was bieten wir euch an?

  • Einfaches Leben mit Solardusche und Kompostklo in einer vielfältigen, weitgehend unberührten Natur

  • Grundlegendes lernen beim Anlegen eines Permakultur-Gartens, beim Hausbau, Wissen im Umgang mit Kräutern und beim Kochen

  • Gemeinschaft und die Vielfalt des Eigenen erleben: je nach Neigung im künstlerischen Tun (z.B.Musik, Malen, LandArt, Theater), in der spielerischen und sportlichen Aktivität, in der Begegnung mit der Natur

  • Austausch und Gespräche am Feuer oder unter Bäumen

Das Team

Bea Wittekindt, Jg. 1967, Maschinenbauingenieurin, Ausbildung in Berlin zur Waldorflehrerin, seit 2008 als Klassen- und Förderlehrerin an der Freien Waldorfschule in Werder/Havel tätig.

Christian Wittekindt, Jg. 1963,
Gärtnerlehre und Landwirtschaft in der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Betriebsleiter auf einem Demeter-Hof in Schleswig-Holstein, insgesamt 20 Jahre Gartenbaulehrer an den Waldorfschulen in Elmshorn und Kleinmachnow bei Berlin, seit 2010 mit eigener Gartenfirma, Fortbildungen in Permakultur, Landschaftstherapie, Aromakunde, Phytotherapie und Wildnispädagogik.

Ulrike Brase: Jg. 1987,
Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau, Freie Moderatorin und Redakteurin bei verschiedenen Fernsehsendern, Konzeption, Durchführung, Pressearbeit für Musikveranstaltungen, Künstlerbetreuung, Booking.

Michael Dittmann, Jg. 1995,
Reisen in vielen Ländern der Welt, Mitarbeit auf Biohöfen, Bäckereien, in der Behindertenbetreuung, mehrjähriges Engagement auf dem Esel-Gnadenhof “Paraiso del burro” in Nordspanien.

 

Teilnehmerkreis​

Wir geben Einladungen heraus in Deutschland, Skandinavien, im Baltikum und unseren Hof-Verteiler. Angesprochen sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die für sich nach der Schule Lebensorientierung suchen. In diesem ersten Jahr nehmen wir nur 12 Teilnehmende auf. Wer keinen Platz mehr bekommt, kann sich auf eine Nachrückerliste setzen lassen.

Mehr über die Inhalte, die zeitliche Struktur, Kosten und andere wichtige Dinge:

Willkommen!